chip.de Top NewsSpinat, Rhabarber & MangoldSpinat und Mangold sind echte Alleskönner in der Küche. Sie versorgen den Körper mit wichtigen Vitaminen, wie zum Beispiel Vitamin K. Darüber hinaus enthalten Spinat und Mangold viel Kalium. Allerdings führen diese dazu, dass sich die Zähne nach dem Essen oft rau anfühlen. Das liegt an der Oxalsäure, die sich in einer recht hohen Konzentration in diesen Lebensmitteln befindet. Oxalsäure entzieht der Zahnoberfläche Kalzium und fördert dadurch Erosion. Darüber hinaus behindert Oxalsäure die Absorption von Eisen, Magnesium und Calcium aus der Nahrung, wie die Verbraucherzentrale Bayern berichtet. Allerdings minimiert sich der Oxalsäuregehalt schon bei der Zubereitung auf ein weitestgehend verträgliches Maß: Schälen, Blanchieren und Kochen verringern laut der Verbraucherzentrale den Gehalt an Oxalsäure. Wenn Sie das Koch- und Blanchierwasser bei Spinat oder Rhabarber wegschütten, sind Sie laut Ernährungsexpertin Susanne Moritz garantiert auf der sicheren Seite.Frucht-SmoothiesSmoothies erfreuen sich großer Beliebtheit aufgrund ihrer gesundheitlichen Vorteile. Sie sind reich an Vitaminen, Mineralien und Ballaststoffen. Allerdings können sie gleich aus zwei Gründen den Zähnen schaden: dem Zucker und der Fruchtsäure. Wenn man trotzdem Smoothies trinken möchte, sind grüne Smoothies die bessere Option. Für eine nachhaltige Zahngesundheit sind sie gegenüber obsthaltigen Smoothies zu bevorzugen.Balsamico-Essig, Schwarztee und SojasauceEinige Lebensmittel sorgen dafür, dass sich die Zähne stark verfärben. Darunter fallen beispielsweise Balsamico-Essig, Schwarztee und die vielseitige Rote Beete, die zwar Kalzium, Phosphor, Kalium, Magnesium, B-Vitaminen, Vitamin C, Folsäure und Eisen, aber auch Farbe auf die Zähne gibt.Sojasauce ist arm an Kalorien und reich an Proteinen. Allerdings sind solche säurehaltigen Nahrungsmittel dazu in der Lage, den Zahnschmelz aufzurauen. Unschöne Flecken können sich dadurch permanent und ungleichmäßig im Zahnschmelz festsetzen.Nudeln & BrotPasta, Brot und Brötchen gehören zu den ebenfalls eher zahn-unfreundlichen Lebensmitteln. Weizenmehlstärke besteht aus simplen Kohlenhydratketten, die sich in Zucker umwandeln. Dieser Zucker dient dann Bakterien als Nahrung, welche Säure erzeugen.

weiterlesen: RSS Quelle öffnen