chip.de Aktuelle PraxistippsNicht alles, was in sozialen Netzwerken herumschwirrt, ist neu. So auch die WhatsApp-Äffchen. Die sind bereits uralt und kommen einfach nur in einem etwas anderen Gewand daher. Wir erklären, was es damit auf sich hat. Woher kommen die WhatsApp-Äffchen? Die drei Äffchen Die Vorlage für die WhatsApp-Äffchen stammt aus Japan. Es handelt sich um die berühmten drei Affen Sanbiki no Saru, deren Ursprung sich mehrere Jahrhunderte zurückverfolgen lässt. Die dahinterliegende Bedeutung ist noch älter und vermutlich dem buddhistischen Glauben entsprungen. Demnach demonstrieren die drei Affen den vorbildlichen Umgang mit dem Bösen, das man von sich selber fernhalten soll.In Japan sind die drei Affen ebenfalls positiv besetzt. Sie symbolisieren die Eigenschaft, über etwas Negatives hinwegzusehen.Das Äffchen Mizaru steht für nichts Böses hören, Kikazaru für nichts Böses sagen und Iwazaru symbolisiert nichts Böses sehen. Frei nach dem Motto: Leben und leben lassen.In der westlichen Welt wurde der positive Gedanke ins Negative umgewandelt. Bei uns stehen die drei Äffchen in der Regel für mangelnde Zivilcourage und Feigheit. Und zwar in dem Sinne, dass man Schlechtes zwar wahrnimmt, es jedoch ignoriert, um nicht selber einschreiten zu müssen.Der Ordnung halber soll das vierte Äffchen - das heute kaum mehr bekannt ist - nicht unterschlagen werden: Das Äffchen Shizaru, steht für nichts Böses tun.Die Äffchen Emoticons bei WhatsApp Nichts wissen - die Äffchen Wie nahezu alle Emoticons haben die drei Affen Mizaru, Iwazaru und Kikazaru bei WhatsApp mehrere Bedeutungen. So werden die Äffchen beispielsweise als Symbol für Abwesenheit benutzt. Die drei WhatsApp-Äffchen haben aber auch individuelle Bedeutungen.Mizaru, das Äffchen das sich die Augen zuhält, steht als WhatsApp-Symbol meistens für "Ich schäme mich".Iwazaru, das Äffchen, das sich den Mund zuhält, wird häufig als Symbol für Verschwiegenheit benutzt.Kikazaru, das Äffchen, das sich die Ohren zuhält, wird gerne verwendet, wenn man irgend etwas nicht wissen möchte.Shizaru, das vierte Äffchen, bedeckt mit seinen Händen den Unterleib. Wofür Sie dieses Symbol einsetzten möchten, bleibt Ihrer Fantasie überlassen.Es gibt mittlerweile bereits zahlreiche WhatsApp-Nutzer, die in dem Verdacht stehen geradezu süchtig nach dem Messenger zu sein. Ob Sie ebenfalls bereits zu den WhatsApp-Süchtigen zählen, können Sie mithilfe unseres kleinen Tests herausfinden.

weiterlesen: RSS Quelle öffnen