Hauptkategorie: IT News aus aller Welt
Kategorie: Sicherheitsinfos
Heise Sicherheits NewsDas CERT Coordination Center der Carnegie Mellon University warnt vor einer Schwachstelle, die – wie BlueKeep (CVE-2019-0708) – die Remote Desktop Services (RDS) des Windows-Betriebssystems betrifft. Sie ermöglicht den Zugriff auf Remote-Desktops ohne Eingabe von Anmeldedaten. Und sie fußt ausgerechnet auf einem Feature, dessen Aktivierung Microsoft derzeit als zusätzliche Schutzmaßnahmen gegen BlueKeep empfiehlt: Network Level Authentication (NLA). Das BSI stuft das von der neuen Verwundbarkeit mit Kennung CVE-2019-9510 ausgehende Gefahrenpotenzial als "hoch" ein. Allerdings sieht das CERT Coordination Center, das die initiale Warnung veröfentlicht hat, das anders: Es kommt lediglich auf einen CVSS-Base-Score von 4.6 von möglichen 10 (Einstufung "Medium"). Remote-Angriffe sind im Gegensatz zu BlueKeep hier nur aus dem lokalen Netzwerk möglich. Die Komplexität des Angriffs ist gering; allerdings funktioniert er nur in einem eng gesteckten Zeitfenster und unter ganz bestimmten Voraussetzungen. Login ohne Zugangsdaten möglich Microsoft empfiehlt die Verwendung von NLA aus Sicherheitsgründen: Die Authentifizierung einzelner Nutzer gegenüber dem (RDSH)-Server, der die Remote Desktops bereitstellt, passiert hier bereits vor Aufbau der Session. In einem Sicherheitshinweis zu BlueKeep erläutert Microsoft, dass die Schwachstelle bei aktivierter NLA erst dann ausgelöst werden könne, wenn sich der Angreifer mit gültigen Zugangsdaten angemeldet habe. Die Kehrseite der Medaille, so schreibt das CERT Coordination Center im aktuellen Sicherheitshinweis, sei jedoch, dass sich die Verarbeitung NLA-basierter Remote-Desktop-Protocol (RDP)-Sessions ab Windows-10-Versionen seit 1803 (erschienen im April 2018) und Windows Server 2019 in einer Weise geändert habe, die in Bezug auf das Sperren von Sessions zu "unerwartetem Verhalten" führen könne. Ein möglicher Angriffszeitpunkt wäre, wenn ein Nutzer, der sich zuvor (unter Verwendung von Windows Server 2019, Windows 10 1803 oder einer neueren Version) via Remote Desktop Protocol mit dem RDSH-Server verbunden hat, diese Remote-Desktop-Session sperre, um sich von seinem Arbeitsplatz zu entfernen. Sofern es dem Angreifer aus dem lokalen Netz gelingt, kurzzeitig die Netzwerkverbindung des anzugreifenden Rechners zu trennen, greift die Schwachstelle. Die RDP-Client-Software verbindet sich nämlich anschließend zwar automatisch wieder mit dem Server, startet die Session jedoch nicht etwa mit einem Login-Screen, sondern mit dem bereits "eingeloggten" Desktop. Der Angreifer benötigt für den Zugriff auf den Desktop des (vermutlich gerade abwesenden) Nutzers also keine Zugangsdaten. Die Ausführung von Exploit-Code oder ähnlichem ist nicht erforderlich. CERT schlägt zwei Workarounds vor Bislang hat sich Microsoft noch nicht zu CVE-2019-9510 geäußert. Der nächste reguläre Patchday ist für den kommenden Dienstag geplant; darüber, ob Microsoft dabei auch einen Patch verteilen wird, der das beschriebene NLA-Verhalten korrigiert, lässt sich jedoch nur spekulieren. Da das Deaktivieren von NLA Angreifern in die Hände spielen könnte, die die (gravierendere) BlueKeep-Lücke auszunutzen versuchen, ist davon abzuraten. Der erste Alternativ-Vorschlag des CERT Coordination Center sollte (unabhängig von aktuellen Schwachstellen) ohnehin eine Selbstverständlichkeit darstellen. Es rät nämlich dazu, beim Verlassen des Arbeitsplatzes nicht nur den Remote-Desktop, sondern auch den lokalen Rechner zu sperren. Alternativ schütze auch das bewusste Beenden der RDP-Verbindung vor dem Angriff, denn dadurch wird die Session ungültig und die automatische Wiederverbindung ohne Zugangsdaten ist nicht länger möglich. Mehr zum Thema: (ovw) Zur Startseite

weiterlesen: RSS Quelle öffnen

Zugriffe: 178