chip.de Aktuelle PraxistippsAuch wenn alte Röhrenfernseher nicht mehr häufig vorkommen, ist ihre Funktionsweise per Elektronenstraheln besonders interessant. Was ein Elektronenstrahl ist, wie sich dieser im Raum ausbreitet und wie er in Fernsehern zum Einsatz kommt, verraten wir in diesem Artikel. Wie funktioniert ein Röhrenfernseher? (Quelle: Pixabay) Ein Röhrenbildschirm ist ähnlich wie eine Schattenkreuzröhre aufgebaut. Auch hier befindet sich am Ende eine Elektronenkanone, bestehend aus Kathode (im Wehnelt-Zylinder) und Anode.Weiter vorne im Fernseher befindet sich jedoch (außerhalb der Röhre) ein vertikal- und ein horizontal-angeordnetes Spulenpaar. Das vertikal angeordnete Spulenpaar bestimmt hierbei die Horizontalauslenkung und umgekehrt. Der Vorteil der Spulen liegt darin, dass der Elektronenstrahl - anders als bei Kondensatorplatten - auch im Randbereich präzise geführt werden kann.Vorne am Fernseher befindet sich eine spezielle Leuchtstoffschicht, die aufleuchtet, sobald sie mit Elektronen beschossen wird. Das war auch schon der Aufbau für einen klassischen Schwarz-Weiß-Fernseher.Bei Farb-Fernsehern ist nicht nur eine Elektronenkanone vorhanden, sondern drei Stück. Außerdem befindet sich kurz vor dem Schirm eine Lochmaske. Hierbei gibt es für jede Farbe (Rot, Grün, Blau) eine eigene Elektronenkanone. Der Schirm besteht aus ganz vielen roten, grünen und blauen Punkten, sodass jede Elektronenkanone die eigenen Farb-Pixel gezielt ansteuern kann. Durch die Lochmaske wird sichergestellt, dass beispielsweise die Elektronenkanone für die blauen Pixel nicht versehentlich ein rotes Pixel aufleuchten lässt.An die Spulen werden Sägezahnspannungen angelegt, sodass der Strahl langsam von links nach rechts geschoben wird und dann rasch wieder an den Anfangspunkt zurückspringt. Außerdem wandert er pro Reihe ein Stück nach unten und springt am Ende wieder zurück an den Anfang. Damit kein Flimmern entsteht, werden die Farben zeitlich versetzt angesteuert, sodass nicht zeitweise beispielsweise nur die obere Ecke beleuchtet ist.

weiterlesen: RSS Quelle öffnen